Der Tee-Dauerfilter

Endlich wenden wir uns dem ersten wirklich brauchbaren Tee-Utensil dieser Testreihe zu. Wir wollen damit nicht sagen, dass etwa der Teebeutel nicht brauchbar wäre. Aber er bringt für Teeliebhaber einfach zuwenig Qualität. Ganz im Gegensatz zum Tee-Dauerfilter, den wir auf der Redaktion für eines der besten und praktischsten Utensilien überhaupt halten.

Wir betrachten zwei Produkte, nämlich die Filter "Teeli" sowie "swissgold" (Bild links).

Erscheinung

Beide Produkte sind ähnlich designed, weder schön noch hässlich, doch swissgold erscheint wegen des vergoldeten Filters und des glänzenden Kunststoffs etwas edler. Teeli ist andererseits in verschiedenen Farben erhältlich (s. "Tee einfüllen" unten).

Die Grundstruktur ist bei beiden aus Plastik gemacht, beim sehr feinen Sieb handelt es sich um ein Kupferdrahtgeflecht (Teeli) oder ein vergoldetes Lochblech (swissgold). Beide rosten auch nach Jahren nicht.

Viel vom Reiz der Dauerteefilter macht ein kleines, tellerartiges Teil aus, dass sowohl als Untertasse wie auch als Deckel eingesetzt werden kann. Als Untertasse schützt es die Unterlage vor dem nassen Teekraut nach dem Ziehen, und während des Ziehens lässt sich damit die Wassertemperatur regeln.

Teeli: gut
Swissgold: schöner

Tee einfüllen:

Ideal für offenen Tee. Genügend grosse Öffnung bei beiden Modellen, um das Teekraut seiner Wahl mittels Teelöffel hereinzugeben. Nicht ganz optimal für grösstblättrige Teesorten, die sehr viel Raum bedürfen. Für jeden anderen Tee bietet Teeli genügend Entfaltungsraum, während swissgold volumenmässig eher knapp Raum bietet. Schade.

Die verschiebenen Farben von Teeli haben einen sehr praktischen Nutzen. Teelis gibt es in den Farben braun, grün, rot und blau. Wer die Siebe nur mit Wasser ausspühlt, um auch etwas Patina zu bekommen, kann braun natürlich für Schwarztee und grün für Grüntee verwenden. Rote eignen sich idealerweise für Tisanes (Kräuteraufgüsse). Interessant wird es bei den Blauen. Wie kam der Hersteller auf diese Farbe? Des Rätsels Lösung mag sein, dass die Chinesen halbfermentierten Tee (Oolong)  manchmal auch Blauen Tee nennen; in Frankreich wird deswegen auch von "Thé Bleu" gesprochen. 

Beide Hersteller bieten die Siebe in verschiedenen Grössen an. Kleinere sind ideal Mugs, die grösseren Modelle eignen sich für Krüge, bei Teeli bis ca. 1 Liter, bei swiss nicht über 0.8 l.

Teeli: sehr gut
Swissgold: gut

Ziehphase

Speziell bei Teeli haben die Blätter wunderbar Raum, um sich auszubreiten. Dadurch ergibt sich ein sehr guter Aufguss, falls die oben erwähnten Wassermengen nicht überschritten werden. Die Wassertemperatur kann nun über den bereits erwähnten Deckel gesteuert werden. Wer den kräftigen Schwarztee sucht, wird den Deckel auflegen, bei einem japanischen Sencha, der eher kühles Wasser bevorzugt, sollte man den Deckel beiseite lassen, da dieser Tee Wassertemperaturen um 70 - 80 Grad bevorzugt.

Teeli: sehr gut
Swissgold: gut

Abschluß der Ziehphase

Das Teekraut wird nach der Ziehzeit mit dem Filter aus dem Wasser gezogen. Zurück bleibt ein optimaler Aufguss, der dem Teeliebhaber pure Freude bereitet. Der Filter selbst kann in die bereits erwähnten Untertasse gestellt werden, und so wird jedes Kleckern vermieden. Ideal: am Filter kann auch sehr gut am nassen Kraut gerochen und so über die Nase die Qualität des Tees mitbestimmt werden.

Teeli: sehr gut
swissgold: sehr gut

Reinigung/Lagerung

Das Teekraut kann in den Kompost gegeben, der Teefilter einfach unter fliessendem Wasser ausgespült werden. Die Filter werden mit dieser Methode über Zeit etwas Patina ansetzen, was nicht unwillkommen ist. Für diejenigen, die es ganz sauber mögen, können die Filter auch problemlos in die Spülmaschien gegeben werden. Insgesamt fällt kein besonderer Aufwand an, beide Filtersysteme sind sehr pflegeleicht.

Teeli: sehr gut
Swissgold: sehr gut

Fazit

Klar ein unverzichtbares Zubehör jedes Teelieberhabers. Pflegeleicht, und ergibt einen Aufguss, der nur noch von wenigen anderen Aufgussmethoden übertroffen wird. Dazu noch preisgünstig, ökologisch, und für offenen Tee bestens geeignet. Für swissgold gibt es einen kleinen Abzug wegen des fehlenden Volumens, dass aus unserer Sicht durch das Design unnötig verschenkt wurde, und sich leider auf die Qualität des Aufgusses (das oberste Kriterium bei unserer Bewertung) negativ auswirkt.


Teeli: sehr gut
swissgold: gut